Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement im Allgemeinen
Qualitätsmanagement ersetzt seit Anfang der 90er Jahre zunehmend den bisherigen Begriff Qualitätsicherung.
Über Qualität wird in jedem Unternehmen und jeder Branche gesprochen. Ein Unternehmen muss eine wichtige Aufgabe darin sehen, ein System zu schaffen, das die Integration aller Mitarbeiter als wichtigstes Ziel erkennt. Den Ansatz dafür bieten neue Strategien, etwa im Sinne von Quality Management, die das gesamte Unternehmen und all seine Mitarbeiter mit einbeziehen. Qualität ist nicht als technische Komponente zu sehen, sondern wird in erster Linie von der Geisteshaltung bestimmt.
Ziel ist es ein durchgängiges QM-System und Zertifizierung nach DIN ISO 9001 zu erreichen.
Qualitätsmanagement in der Gemeinschaftspraxis
Die Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte nimmt seit 1989 am bayerischen Qualitätssicherungsprogramm für Geburtshilfe (früher Perinatalstudie) teil.
Seit 2003 auch an der Qualitätssicherung der Operationen wegen Brustkrebs und Operationen mit Gebärmutterentferung oder/und Eierstocks/Eileiteroperationen.
Eine ständige Überwachung der Mammographie erfolgt durch die Kassenärztliche Vereinigung und Bayerische Landesärztekammer.
Ein weiterer Baustein der Qualitätssicherung ist die Teilnahme aller Ärzte an Qualitätszirkeln. Dieser besteht aus einer kleinen Gruppe von Ärzten die regelmäßig zusammentreffen, um in ihrem Arbeitsbereich auftretende Probleme und zu entwickelnde Standards selbständig zu bearbeiten. Die Sitzungen werden von QM-Beauftragten geleitet bzw. moderiert. Die Treffen finden in der Regel monatlich statt und der Zeitrahmen ist definiert. Die Ärzte der Gemeinschaftspraxis nehmen teil am Qualitätszirkel für Belegärzte und Mammographie.