Information über Toxoplasmose für werdende Mütter
Warum sollten Sie sich gerade jetzt für Toxoplasmose interessieren?
Die Toxoplasmose ist eine harmlose Infektionskrankheit, die nur in der Schwangerschaft gefährlich sein kann. Sie kommt etwa bei 7 von 1000 Schwangeren vor. Diese Information soll Ihnen helfen, nach Möglichkeit eine Toxoplasmoseinfektion in der Schwangerschaft zu vermeiden. Sollte bei Ihnen dennoch eine frische Infektion festgestellt werden, so gibt es Möglichkeiten einer wirksamen Behandlung.
Was ist eigentlich Toxoplasmose?
Es ist eine Infektion mit dem mikroskopisch kleinen Parasiten Toxoplasmosa gondii. Dieser ist beim Menschen weit verbreitet. Infiziert sich eine Frau während der Schwangerschaft zum ersten Mal mit dem Erreger, so kann er auf das ungeborene Kind übergehen und zu dessen Erkrankung und Tod führen.
Wie wird der Mensch infiziert?
Man kann sich dann infizieren, wenn man Fleisch zu sich nimmt, das gar nicht (z.B. rohes Hackfleisch, Beeftartar) oder nur kurz (Beefsteak medium) gebraten wurde oder wenn Sie sich nach dem Berühren von rohem Fleisch mit ungewaschenen Händen an Mund oder Auge greifen. Es kann auch zu einer Infektion kommen, wenn Sie freilebende Katzen im Haushalt haben, eine Katzentoilette reinigen, Garten- gemüse oder Salate verzehren, die zufällig mit Katzenkot verunreinigt sind. Auf dem selben Wege kann man sich auch durch Gartenerde infizieren. Wenn Sie eine Toxoplasmose-infektion hatten, bevor Sie schwanger wurden, dann sind Ihr ungeborenes Kind und alle weiteren Kinder, die Sie vielleicht bekommen, geschützt.
Wie erkennen Sie, ob Sie sich infiziert haben?
In den meisten Fällen werden Sie die Infektion mit Toxoplasmose gar nicht bemerken. Sie werden sich nicht krank fühlen und nicht daran denken, daß sich Ihr ungeborenes Kind nun infizieren und schon im Mutterleib vielleicht schwer krank werden könnte.
Was bedeutet "Toxoplasmose" für das ungeborene Kind?
Im schlimmsten, wenn auch seltensten Fall, kann es zu einer Erkrankung des Gehirns mit bleibenden Schäden oder zum Absterben des noch ungeborenen Kindes kommen. Die meisten infizierten Babys erscheinen bei der Geburt aber völlig gesund. So erfreulich das ist, liegt aber gerade darin das Problem, denn eine bestehende Infektion des Neugeborenen kann wegen fehlender Krankheitszeichen übersehen werden. Wenn diese Kinder nicht behandelt werden, schreitet der Prozeß der Infektion in vielen Fällen schleichend fort und kann oft erst nach Jahren vor allem zu schweren Augenschäden führen.
Wie können Sie erfahren, ob Sie immun sind oder nicht, und was ist zu tun, falls eine akute Infektion in der Schwangerschaft festgestellt wird?
Es gibt sehr gute Bluttests, die Ihrem Arzt mit hoher Sicherheit die Frage nach Ihrer Immunität gegen eine Toxoplasmose beantworten können. Diese sollten zumindest im ersten, im zweiten und im dritten Drittel der Schwangerschaft durchgeführt werden. Wird nun im Rahmen dieser Kontrollen eine frische Infektion festgestellt, hat Ihr Arzt genügend Zeit eine medikamentöse Therapie mit Antibiotika durchzuführen, die den Übertritt der Infektion auf das Kind verhindern kann. Es ist jedoch einleuchtend, daß nicht die Behandlung einer mütterlichen Toxoplasmoseinfektion das Ziel sein muß, sondern die Vermeidung einer Infektion des Kindes!
Wer bezahlt die Untersuchung auf Toxoplasmosetests?
Die Mutterschaftsrichtlinien beinhalten diese Untersuchung n i c h t, sie gehört zu den Individuellen Gesundheitsleistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen wird. Zwei Labortests sind notwendig um das Vorliegen einer Immunität festzustellen. Drei Tests im Verlauf der Schwangerschaft sind notwendig um eine Infektion zu erkennen, wenn keine Immunität vorliegt.